Menu Close

Infos zur Deutsch-Russischen Hochzeit

Wie in vielen kulturellen Gruppen, gibt es auch für deutsch-russische Hochzeiten viele Traditionen. Als Gast hilft es natürlich wenn man sich im Vorfeld schon einen Überblick verschafft was einen am Tag der Hochzeit erwartet. Das kann je nach Geschmack des Brautpaares unterschiedlich ausfallen. Deswegen schreiben wir auf dieser Seite kurz das wichtigste zu unserem großen Tag auf.

Moderator oder Tamada

Es ist üblich das eine deutsch-russische Hochzeit von einem Moderator (auf russisch Tamada) geleitet wird. Der Moderator hat die Aufgabe den Zeitplan der Feier im Blick zu halten, Spiele, Überraschungen und Bräuche einzuplanen und zu moderieren und dafür zu sorgen, dass Gäste, Trauzeugen und Brautpaar eine schöne Zeit haben. Wenn ihr also Überraschungen plant meldet euch bei den Trauzeugen, sie stehen in Kontakt mit unserem Moderator.

Unser Moderator ist übrigens Tobi, er wird sich am Anfang der Feier bei den Gästen vorstellen und auch die Traurede unserer freien Trauung halten.

Essen

Auch die Essensauswahl ist bei der deutsch-russischen Hochzeit sehr üppig, also bringt Hunger mit. Typischerweise gibt es 4 Gänge die sich auf den Abend verteilen:

  • Suppe (ca. 16:30)
  • Warmes Buffet (ca. 17:00)
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Gemüse bzw. vegetarische Gerichte
    • Beilagen
    • Salate
  • Hochzeitstorte und andere Desserts (ca. 20:00)
  • Kalte Platten (ca. 22:00)
    • Fingerfood und Häppchen
    • Fisch, Käse, Wurst und vieles mehr

Wodka

Ganz dem Klischee entsprechend, wird bei einer solchen Feier viel Wodka getrunken. Seit also nicht überrascht wenn noch vor der Suppe eine Flasche Wodka und kleine Snacks (russisch Sakuski) auf den Tischen stehen.

Geschenkübergabe

Kurz nach Einzug in die Location, steht das Brautpaar bereit um die Glückwünsche und Geschenke der Gäste zu empfangen. Keine Sorge, der Moderator wird das ansagen. Wenn ihr also ein Geschenk dabei habt ist das der richtige Zeitpunkt es zu überreichen. So hat das Brautpaar auch die Zeit euch persönlich dafür zu danken.

Solltet ihr ein Geldgeschenk machen, steckt nicht alles was ihr schenken wollt in den Umschlag. Es ist immer gut etwas für den traditionellen Brautschuh-Klau übrig zu haben.

Wichtigste Bräuche

Ihr müsst euch nicht alles merken, der Moderator wird jeden einzelnen dieser Bräuche bei der Feier ausführlich erklären. Trotzdem ist es schön zu wissen was einen erwartet.

Brotempfang

Das Brautpaar wird an der Location der Feier von den Eltern in Empfang genommen. Dabei wird ihnen von den Eltern des Bräutigams ein Leib Brot und Salz überreicht, die Tradition geht zurück auf die Zeit in der die Braut bei der Hochzeit ins Elternhaus des Bräutigams aufgenommen wurde. Das Brot symbolisiert den Wunsch das dem Brautpaar der Wohlstand zum Leben nie ausgehen soll und das Salz steht für die Würze die wichtig für jede Beziehung ist.

Wir haben eine kleine Abwandlung dieses Brauches geplant, lasst euch also überraschen.

Die Suppenköche

Die Suppe wird bei der Hochzeit meist von männlichen Gästen die als Köche verkleidet sind serviert. Der Moderator wird sich dafür eine Truppe kräftiger Männer aus den Gästen auswählen und sie mit Kostümen ausstatten.

Gorko (ausgesprochen Gorka)

Dieser Brauch ist eine Aufforderung der Gäste an das Brautpaar sich zu küssen. Die Gäste schreien im Chor mehrmals Gorko(Gorka), was so viel heißt wie “bitter”. Damit sagen die Gäste, dass der Wodka in ihren Gläsern bitter ist und das Brautpaar ihn mit einem Kuss “versüßen” soll. Sobald das Brautpaar sich küsst zählen die Gäste laut die Sekunden des Kusses mit. Desto höher die Zahl, desto mehr glückliche Jahre und Kinder soll das Brautpaar in Zukunft haben. Typischerweise fängt das Brautpaar mit kurzen Küssen an und steigert sich im Laufe des Abends. “Gorko” kann zu jeder Zeit gerufen werden, die mutigen von euch können spontan (z.B. nach dem Trinken eines Wodka Shots) anfangen der Rest der Gäste wird gerne mit einstimmen sobald sie euch hören.

Brautschuhklau

Traditionell wird vor dem ersten Tanz ein Schuh der Braut von einer verkleideten Truppe Gäste gestohlen. Die Kostüme dafür gibt es vom Moderator, er wird auch die Freiwilligen suchen die dabei mitmachen wollen. Aufgabe der Gäste ist es dann den Schuh von den Dieben zurück zu kaufen, sodass das Brautpaar den Eröffnungstanz tanzen kann. Dabei können die Meistbietenden auch Wünsche äußern die von der Diebestruppe, den Trauzeugen oder anderen Gästen erfüllt werden müssen. Wir haben hier auch eine kleine Abwandlung geplant lasst euch also überraschen der Moderator wird alles erklären.